Projekt
Ziel des Projekts
Weder in der Schule noch im Studium der Wirtschaftswissenschaft wird das Thema Management privater Finanzen behandelt. Auch das Thema Blockchain und Kryptowährungen wird im Rahmen des Studiums kaum bis gar nicht behandelt. Unser Modul soll dies ändern. Innerhalb einer kleinen Vorlesungsreihe wird das theoretische Wissen rund um den Finanzmarkt, Behavioral Finance und Anlageberatungsformen dargelegt. Durch den Austausch mit Praxispartnern sollen Studierende für das Thema Investition sensibilisiert werden und die theoretischen
Lehrinhalte mit den praktischen Erfahrungen verknüpfen. Die Studierenden sollen innerhalb von interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen die neuen Kenntnisse auf den Krypto-Markt anwenden. Die Studierenden erhalten den Zugang zu Wallets mit zur Verfügung gestellten Guthaben und können die neuen Möglichkeiten (Staking, Yield Farming etc.) auf dem Krypto-Markt erproben. Die Studierenden sollen durch Blockchain-Transaktionen den Umgang mit Wallets erlernen. Gleichzeitig sollen sie für psychologische Verzerrungen sensibilisiert werden, um eigenes Investitionsverhalten reflektieren zu können. Dieses Projekt soll den Studierenden die notwendige Finanzbildung schaffen, die für einen Berufseinstieg nötig ist
Simulationsbasiertes Lehrformat
Das Lehrkonzept ist sehr besonders. Hierbei handelt es sich um simulationsbasierte Lehre, weil die Studierende sich in einem geschützten Rahmen erproben können. Zudem findet ein Wissenstransfer in die Praxis statt. Das Projekt soll Kompetenzen für die Bewältigung von zukünftigen Trends in der Finanzbranche entwickeln, um den Umgang mit dem Geld für das künftige
Berufsleben zu optimieren.
Zusammengefasst
Zusammengefasst soll das Modul Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen die Möglichkeit zur Erprobung von Investitionsmöglichkeiten in einem geschützten Handlungsrahmen bieten.
Dabei sollen sie:
• Grundkenntnisse im Umgang mit Finanzen lernen und eine Sensibilisierung zur Notwendigkeit von Investitionen erhalten
• Finanztheoretische und technische Grundlagen (Blockchain-Technologie) lernen und Grundlagen von Behavioral Finance kennenlernen
• Anlageberatungsformen und deren Anreizsysteme kennen
• In einem geschütztem Handlungsrahmen neue Möglichkeiten erproben
und das eigene Investitionsverhalten reflektieren und präsentieren können
Was ist neu?
Das Thema privates Finanzmanagement bzw. finanzielle Grundbildung wird in keinem Studiengang oder in der Schule gelehrt. Die Besonderheiten unseres Projektes zeichnet sich vor allem im Aufbau der Lehrveranstaltung, der Förderung von autarkem und unabhängigem Handeln im Finanzkontext und dem Praxisbezug aus. Die Themen Investment und Immobilien, sind an sich nicht neu, aber es sind sich ständig im Wandel befindende Bereiche. Sodass ein modernes und zeitgemäßes Seminar den Studierenden den Zugang zu diesen Themen erleichtern soll.
Die Lehrveranstaltung ist aufgrund ihres interaktiven Charakters als Präsenzveranstaltung konzipiert. Eine Konzeption der Lehrveranstaltung im digitalen Raum wäre mit einem geringen zeitlichen Mehraufwand verbunden. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ist mit einem theoretischen Fundament konzentriert, welches die Themen Investment, Immobilien und Blockchain fachlich korrekt vermitteln soll. Dabei sollen die in der Theorie erklärten Bereiche mit praktischen Erfahrungen von Praxispartnern verknüpft und in der Praxis erprobt werden. Dies wird erreicht, indem Sponsorengelder genutzt werden, um den Studierenden ein echtes Handelskonto zur Verfügung zu stellen und das Handeln mit Kryptowährungen zu ermöglichen. Der Fokus liegt hierbei beim Umgang mit Wallets. Es ist psychologisch nachgewiesen das Lehrinhalte besser verstanden und in Erinnerung bleiben, wenn sie mit Handlungen und anderen emotionalen bzw. neuronalen Impulsen verbunden werden.
Eine weitere Besonderheit ist, dass die Studierende ihr eigenes Investitionsverhalten auf „Verzerrungen“ durch Heuristiken überprüfen sollen.
Die einzelnen Gruppen für die semesterbegleitende Aufgabe werden nach Teamrollen anhand eines Teamrollen-Test zusammengestellt. Entsprechend dieses Modells werden die Gruppen möglichst vielfältig zusammengestellt, um eine weitreichende Streuung der
Persönlichkeiten und größtmögliche Diversität innerhalb der Gruppen zu gewährleisten.